Mehr oder weniger direkt im Dorf sichtbar hat der Vorstand im Jahr 2024 wieder viel gemacht.
Hier ein Rückblick:
Januar
- Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft„: Da die Anmeldung am Kreiswettbewerb über der Stadt Goch gehen sollte, hatte Antoon Ende Dezember bei Bürgermeister Knickrehm gemeldet, dass wir interessiert sind. Datiert am 9. Januar hat die Stadt Goch den HVV und (wahrscheinlich andere Ortsvereine) den Anmeldetermin 22. Februar gemeldet.
Februar
- Beim Runden Tisch der Vereine am 16. Februar haben alle anwesenden Vertreter der Vereine die Teilnahme am Kreiswettbewerb befürwortet. Am 18.2. wurde die Teilnahme bei der Stadt Goch eingereicht. Am 28.2. hat sich die Stadt Goch zurückgemeldet und mitgeteilt, dass Hommersum als einziger Ortsteil im Gocher Kreis für den Wettbewerb benannt wurde. Die Stadt Goch hat ihre Unterstützung zugesichert und wird Hommersum in der Vorbereitungsphase aktiv zur Seite stehen.
- Bei der Euregio ist Geld beantragt, um den Dorfverschönerungstag international zu machen. Die Zusage der Förderung ist am Donnerstag, den 22.2., gekommen.
März
- In einer gemeinsamen Vorstandssitzung von HVV und dem Trägerverein am 5. März wurde über die mittelfristige Zukunft des Kindergartens und die Blühwiese gesprochen.
- Der Dorfverschönerungstag am Samstag, 16. März war dieses Jahr international und war ein internationaler Saisonstart. Vier Gruppen zogen mit Treckern durch Hommersum und Umgebung. Eine fünfte Gruppe hat den Dorfplatz gesäubert. Dort wurden dann um 13 Uhr die neuen Flaggen gehisst von Bürgermeister Teunissen (Gennep), stellvertretende Bürgermeister Maria Beaupoil (Goch) und Sjaak Kamps (ehemaliger Geschäftsführer Euregio). Anschließend wurde vor der Gaststätte gegrillt. Dieser internationaler Saisonstart wurde finanziell unterstützt von der Euregio.




- Der Jahreshauptversammlung war am 24. März. Leider waren nur 27 (von 200) Mitglieder da. Als neuer erster Vorsitzender wurde einstimmig Jens Bodden gewählt. Robert Croonenberg wurde wieder gewählt als erster Kassierer. In Geheimwahl wurde Claudia Beaupoil als zweiter Schriftführer gewählt. Nach der Versammlung wurde der Erntedankfilm 2023 zum ersten Mal gezeigt.
April
- Weil die Stadt Goch die Meldefrist verkürzt hat, musste Anfang April schon ein Antrag für das Förderprogramm „Miteinander besser Leben“ 2024 eingereicht werden. Eingereicht wurde ein Plan um auf der Obstwiese an der Viller das Kunstwerk „Hommersumer Hände“ aufzustellen und außerdem dort eine Weißdorn-Hecke, Wasserversorgung und neue Obstbäume zu realisieren. Da die Kosten für das Kunstwerk immer höher wurden, wurde vom HVV-Vorstand beschlossen nur das Kunstwerk zu errichten. Die Stadt Goch stellte aber fest, dass die Obstwiese Öko-Ausgleichsfläche ist und damit das Kunstwerk nicht aufgestellt werden darf. Neuer Standort: an der Pastorat.
- Die Probleme mit der Zweisprachigkeit der Webseite sind gelöst.
Mai
- Am 24. Mai war in Kleve eine Informationsveranstaltung zu dem Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Neben Hommersum nehmen noch 4 Dörfer im Kreis teil.
Juni
- Am 2. Juni war der HVV-Fahrradtour. Die Tour ging über die Fähre bei Afferden zum Schleusenkomplex bei Sambeek. Dort gab es in 2 Gruppen eine Führung. Anschließend wurde an der Alte Schule gegrillt.



- Der Monat Juni wurde dominiert durch die Vorbereitungen und Durchführung für die Begehung der Kreisbeurteilungskommission für den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. In der Woche vorher wurde das Dorf geputzt und Sturmschäden aufgeräumt.

- Am Donnerstag, 13. Juni fand die Begehung durch die Beurteilungskommission von 12 Personen unter Führung von Landrat Gerwers statt. In einen Bus ging es ab Siebers über 15 Stationen bis zur Kirche und dann laufend weiter zur Alte Schule. Dort hatte Heinrich das Dorf eingeladen und Andrea hat Pizzabrötchen gebacken. Mit einer kleinen Präsentation von Heinrich und einem Schlusswort vom Landrat endete die formelle Begehung.



- Die Willkommensgruppe ist gestartet und hat die ersten Neulingen im Dorf besucht: Familie Wolters auf dem Hooge Weg.
Juli
- Am 22. Juli wurde die Kendelbrücke auf dem Mortelweg endlich fertiggestellt. Die Schmückgemeinschaft „Links der Kendel“ machte spontan eine kleine Feier.

August
- Die Fahrradservicestation wurde Anfang August bestellt. Mit ein paar Wochen Verspätung (wegen Urlaub von Hr. Matenaers) konnten auch die Logos des HVV und der Stadt Goch eingereicht werden. Die Lieferung geht an Franz Urselmans (damit de Fietsers aufstellen können.).
- Für den Holzschuppen des Backhauses hat Jens vorgeschlagen, statt einem großen Holzschuppen 5 kleinere aufzustellen.
- Robert hat neue HVV-Poloshirts bestellt.
September
- Traditionell war die Erntekönigswahl am ersten Sonntag im September, diesmal am 01. September. Bei schönem Wetter fand die Veranstaltung draußen statt. Leider war keiner der vielen genannten Personen bereit Erntekönig oder Erntekönigin 2024 zu werden. Das Kindererntekönigspaar hingegen war bereits gefunden: Julian und Nieke Pellen. Zwei Tage später war es endlich so weit: Stefan und Tanja Pellen erklärten sich bereit, in diesem Jahr die Regentschaft beim Erntedankfest zu übernehmen.

- Der erste von fünf Holzschuppen für das Backhaus ist von Jens gebaut worden. Die Einheit ist multifunktional nutzbar.
- Am Freitag, den 13. September war die Bekanntgabe der Gewinner des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Haus Riswick durch Landrat Gerwens: Hommersum und Haffen sind Golddorf!
- Am letzten Wochenende im September fand das Kirmesfest statt. Am Donnerstag haben viele Hommersumer mitgeholfen das Festzelt einzurichten und den Dorfplatz aufzuräumen.



- Am Samstagabend war dann Fest im Zelt: Um 21 Uhr traten die Falling Times auf. Ab 22:30 bis tief in der Nacht haben dann die DJs Mitch und Basti für gute Stimmung gesorgt.
- Am Sonntag, dem 28. September war ab 14:00 Kirmes auf dem Dorfplatz mit Spaß und Spiel für Familien u.a. mit Kletterwand. Die Spiele sind organisiert und betreut von diverse Dorfvereinigungen. Der Cafeteria im Zelt mit vielen selbstgemachten Kuchen war ein großer Erfolg.
Oktober
- Das Erntedankwochenende fängt traditionell am Freitag zuvor mit dem Schmücken der Erntewagen durch die jeweiligen Schmückgemeinschaften an.
- Am Samstag, dem 5. Oktober war um 19 Uhr die traditionelle Erntedankmesse mit Pfarrer Uchenna Aba, organisiert von den Landfrauen und begleitet vom Kirchenchor. Anschließend zog der Festzug mit Fackeln zum Zelt. Dort war „Tanz unter der Erntekrone“ mit DJ Rolf.





- Sonntag war der Erntedankumzug mit anschließend Programm im Festzelt.
- Am Dienstag, dem 8. Oktober hat Frau Gellert-Helpenstein von der NRZ ein Interview mit Mitgliedern der Willkommensgruppe geführt. Der Artikel ist am 18. Oktober in der NRZ erschienen.
- Am 26. Oktober fand der Krümmelball – organisiert von der Schmückgemeinschaft Dorf – statt.

- Vorab hat eine Delegation aus Hommersum in Lüllingen bei der Herbsttagung des Kreisverband Heimatpflege von Landrat Gerwens die offizielle Urkunde, dass Hommersum Golddorf ist, bekommen.

- Während des Krümmelballs wurde Hommersum auch noch von Bürgermeister Knickrehm gratuliert.
November
- Am Freitag, den 08. November war das jährliche Treffen der Jubilare mit Kaffee und Kuchen in der Gaststätte Evers.

- Fast anschließend war der St. Martinsumzug. Auch dieses Jahr zog der Zug angeführt von St. Martin auf dem Pferd und die Kindergartengruppen über Hooge Weg und Viller zu dem Dorfplatz. Dort teilte St. Martin seinen Mantel und der Zug zog weiter zur Alten Schule.
- Am 15. November wurde von ein paar Personen aus der Gruppe De Fietsers die Fahrradservicestation am Dorfplatz aufgestellt.


- Am selben Tag wurden weitere Holzschuppen für das Backhaus fertig. Da es nun drei einzelne Schuppen sind, sind diese multifunktional nutzbar.
- Höhepunkt im November war der Adventsbasar am 23. und 24. November auf dem Gelände der Alten Schule. Viele Menschen haben mitgeholfen und finanziell war der Basar ein großer Erfolg.



Dezember
- Der Abschlussbericht über die Förderung „Miteinander besser Leben 2023“ (Fahrradservicestation und Holzschuppen) wurde von der Stadt Goch akzeptiert und das restliche Fördergeld wurde überwiesen.
- Das Ende des Pachtvertrags von Holger Johann in der Gaststätte Regi Evers und die Folgen für Hommersum und den HVV wurde mehrmals ausführlich besprochen.

Jubilare
Im Jahr 2024 hatten folgende (ältere) Mitglieder einen runden Geburtstag:
- Maria Jansen (85)
- Franz Peters (80)
- Elisabeth Tönnißen (85)
- Katarina Elbers (90)
- Viktor Nickesen (80)
- Lissy Hermsen (85)
- Ursel Jeising (85)
Der HVV dankt allen Mitgliedern und Freiwilligen, die in 2024 bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktivitäten geholfen haben!
Zum 31.12.2024 hat der HVV 198Mitglieder, davon 102 Männer und 96 Frauen. Das Durchschnittsalter der Mitglieder ist 62,2 Jahre.