ENTWURF
Am 04. September war die Bewertungskommission in Hommersum zu Gast, um unser Dorf im Rahmen des Landes-Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ unter die Lupe zu nehmen. Auch Landrat Christoph Gerwers und Bürgermeister Ulrich Knickrehm waren dabei.
Hommersum hatte nur 90 Minuten (und damit eine halbe Stunde weniger als in 2024 beim Kreiswettbewerb) hatte das Dorf Zeit, sich zu präsentieren. Besonderes Augenmerk lag dabei auf vier Handlungsfeldern: „Ziel und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur“, „Soziales und kulturelles Leben“, Wertschätzender Umgang mit Baukultur“ sowie „Wertschätzender Umgang mit Natur und Umwelt“.
Wie in 2024 wurde die Bewertungskommission mit einem Bus durch Hommersum gefahren. Da die Kommission diesmal größer war (22 Personen) konnte der Bömler-Bus nicht genommen werden. Der Bömler-Bus stand bei Siebers aber gefahren wurde mit ein Schulbus. Gestartet wurde mit ein Tour über das Gelände der Gebrüder Siebers Tiefbau, wo der Geschäftsführer Nicky Siebers die wirtschaftliche Entwicklung der Firma erzählte.
Weiter ging es auf der Kapellenhofstraße. Als erste wurde der Kapellenhof besucht, wo mittlerweile drei Generationen der Familie Arians wohnen. Ein Bauernhof weiter erzählte Franz-Theo Lintzen über die viele Funktionen die der Hof nach dem Beenden des Bauernbetrieb bekommen hat. Jens Bodden konnte direkt anhacken, weil Bioland Bodden diesen Grund gepachtet hat. Mitglieder der Kommission waren sehr interessiert in das Zweinutzungshuhn dort.
Der nächste Stop war bei der Viller Mühle. Leider konnte Heinz Bömler nicht und darum erzählte Heinrich Deryck über die Geschichte und heutige Nutzung. Die Treckerfreunde Hommersum-Kessel hatten bei Konrad Franken viele deren alte Trecker und Landwirtschaftliche Maschinen aufgestellt. Passend dazu erzählte Joseph Deryck über die alte Kartoffelsorten die der Pippersclub dort anbaute.
Am Venn musste der Bus leider auf der Straße halten. Trotzdem erzählte Ludger Spronk wie der Angelsportverein das Wasser der untere Nuthseeen beluftet und versorgt und wie der Biber dort sehr aktiv ist.
Insgesamt 33 Dörfer in NRW haben auf Landesebene in NRW mitgemacht. Es wird 4 Golddörfer geben, die dann zum Bundeswettbewerb gehen. Das Ergebnis wird am 19. September veröffentlich. Die Preisverleihung findet Anfang November in Bad Sassendorf statt.
Siehe auch:
- Stadt Goch 04.09.2025: Hommersum will im Landeswettbewerb überzeugen
- Rheinische Post 05.09.2025 Seite C3: Wie Hommersum Gold-Dorf werden will (Online RP+ Bericht)
- Antenne Niederrhein 05.09.2025: „Unser Dorf hat Zukunft!“ – Kommission besucht Haffen und Hommersum