Seit dem 1. Mai 2025 hat Hommersum wieder einen lebendigen Treffpunkt: Das Dorfgemeinschaftshaus „Bei Regi“ ist eröffnet. Der Betrieb des Hauses erfolgt durch engagierte Freiwillige aus den Reihen des Heimatvereins Hommersum (HVV) sowie weiterer Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem Dorf.
Öffnungszeiten
Da das Dorfgemeinschaftshaus ehrenamtlich betrieben wird, gelten folgende regelmäßige Öffnungszeiten:
- Mittwochs ab 20:00 Uhr
- Freitags ab 18:00 Uhr
- Sonntags ab 14:00 Uhr
Wer eine Veranstaltung oder ein Fest im Dorfgemeinschaftshaus organisieren möchte oder Interesse hat, das Team zu unterstützen, ist herzlich eingeladen, sich über das Kontaktformular auf dieser Webseite zu melden.
Ein Stück gelebte Geschichte
Das heutige Dorfgemeinschaftshaus befindet sich in den Räumen der ehemaligen Gaststätte Evers, einem traditionsreichen Ort in Hommersum. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg führte die Familie Evers hier eine Gastwirtschaft. Nach dem Krieg wurde das Gebäude neu aufgebaut, und in den 1960er-Jahren übernahm Regina Evers – im Dorf liebevoll „Regi“ genannt – zunehmend die Aufgaben ihrer Mutter.
Mehr als fünf Jahrzehnte war Regi Evers das freundliche Gesicht dieser Gaststätte an der niederländischen Grenze. Im November 2023 verstarb sie im hohen Alter. Unterstützt wurde sie in den letzten Jahren zunehmend durch ihren angeheirateten Neffen Holger Johann, der den Betrieb schließlich übernahm, sich jedoch Ende 2024 aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste.
Vom Erbe zur Gemeinschaftseinrichtung
Da Regi Evers unverheiratet blieb, ging das Anwesen in den Besitz einer Erbengemeinschaft über. In Erfüllung von Regis Wunsch, die Kneipe dem Dorf zu erhalten, trat die Erbengemeinschaft mit dem Vorschlag an die Dorfgemeinschaft heran, das Gebäude zu übernehmen. Unter der Leitung von Heinrich Deryck wurde daraufhin eine Arbeitsgruppe gegründet, die mögliche Konzepte für eine Weiterführung untersuchte.
Am 4. Januar 2025 erhielt die Dorfgemeinschaft Hommersum von der Erbengemeinschaft das Angebot, die Gaststätte samt Zeltplatz zum Gutachterpreis zu erwerben. Der Heimatverein Hommersum pachtete ab diesem Zeitpunkt die Immobilie.
Engagement, Unterstützung und Entscheidung
Am 2. Februar 2025 fand eine Dorfversammlung mit über 160 Teilnehmenden statt. Die Resonanz war durchweg positiv. Es folgten intensive Wochen mit Spendenaufrufen, individueller Ansprache potenzieller Unterstützerinnen und Unterstützer sowie dem Aufbau eines engagierten Teams.
Am 18. März 2025 besuchte eine Vertreterin des Landwirtschaftsministeriums, Frau Markert, das Objekt. Während eine Förderung des Kaufpreises nicht möglich war, stellte sie in Aussicht, eine Renovierung mit bis zu 65 % zu fördern.
Da zunächst nur ein Drittel der notwendigen Finanzierung zugesagt war, wurde ein alternativer Plan entwickelt: Die Stadt Goch sollte zur Unterstützung angefragt werden. Überraschend schnell gab es ein Gespräch mit Bürgermeister Knickrehm und fand auch eine technische Prüfung durch der Stadt statt.
Von der Idee zur Eröffnung
Parallel wurden durch den HVV alle nötigen Genehmigungen eingeholt. Am 18. April 2025 erging die offizielle Gaststättenerlaubnis, sodass dem geplanten Eröffnungstermin nichts mehr im Wege stand. Pünktlich am 1. Mai 2025 öffnete das Dorfgemeinschaftshaus „Bei Regi“ erstmals seine Türen.
Der Name erinnert bewusst an Regina Evers und ihre jahrzehntelange Verbundenheit mit dem Ort und seinen Menschen.
Am 21. Mai beschloss der HVV-Vorstand, das Gebäude von der Stadt Goch pachten zu wollen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 18. Juni wurde dieser Schritt einstimmig bestätigt. Eine entsprechende Satzungsänderung ermöglicht dem HVV nun auch offiziell den Betrieb des Hauses. Zudem wurde ein neues, eigenes Team „Dorfgemeinschaftshaus“ ins Leben gerufen.
Am 26. Juni 2025 fasste schließlich auch der Rat der Stadt Goch einstimmig den Beschluss, die Immobilie zu erwerben – ein starkes Zeichen für die Unterstützung lokaler Gemeinschaftsprojekte.
Dank und Ausblick
Der Heimatverein Hommersum dankt herzlich allen Beteiligten, insbesondere Heinrich Deryck für seinen unermüdlichen Einsatz sowie der Erbengemeinschaft Evers für das Vertrauen und die Geduld im gesamten Prozess.
Ein besonderer Dank gilt auch der Stadt Goch, sowohl der Verwaltung als auch allen politischen Fraktionen, für die engagierte und konstruktive Unterstützung auf dem Weg zur Sicherung dieses wichtigen Ortes für die Dorfgemeinschaft!
Mit dem Dorfgemeinschaftshaus „Bei Regi“ ist ein neuer Ort der Begegnung entstanden – getragen von der Gemeinschaft, für die Gemeinschaft.
Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten – sei es durch Mithilfe, Ideen oder Spenden – freuen wir uns über Ihre Nachricht!